quickListen

  • Neuheiten
  • Erscheint demnächst
  • Frisch eingetroffen
    • Neue Geschichten für junge Bücherwürmer
    • Neues aus der Welt der Kinderbücher
    • Comics
    • Neue TV-Serien
    • Schweizer Autoren
    • Tonies
    • Krimis und Thriller
    • DVD und Bluray
    • Antolin-Neuheiten
    • Sachbücher
    • Hörbücher
  • Tipps!
    • Achtsam ins neue Jahr
    • Ob drinnen oder draussen - das Abenteuer wartet!
    • Asiatisches Kino
    • New Adult-Romane
    • Die ganze tiptoi-Welt
    • Tatort Schweiz
  • Aktuell in den Medien
    • Literaturclub
Alles zurücksetzen
Neue Suche
 
( ? )

Herzlich willkommen in unserem Online-Katalog

News
Öffnungszeiten über Ostern
Die Bibliothek hat an den Ostertagen wie folgt geöffnet:

Gründonnerstag, 17. April: 14 - 17 Uhr
Karfreitag: Geschlossen
Samstag, 19. April: Geschlossen

Ab Dienstag, 22. April sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen frohe Ostern! Mehr...
Demnächst:

«Lernen lernen» - Buchvorstellung
Wie findest du deinen Weg zum Lernerfolg?

Montag, 05.05.2025 - 17 Uhr in der Stadtbibliothek

Die Autorin Kristina Livia Brühlmann von Kristinas Lernstudio stellt ihr Mitmachbuch «Lernen lernen» vor und gibt wertvolle Tipps für Kinder, Jugendliche und ihre Begleitpersonen.

Eintritt frei / Anmeldungen erwünscht unter stadtbibliothek@kloten.ch
Und wohin gehts als nächstes?
Der Tipp

Barbara Bleisch

Eine Philosophie der besten Jahre


Im Leben ist irgendwann vieles entschieden: wen wir lieben, wo wir arbeiten, wie wir wohnen. Manche sind froh, angekommen zu sein - andere fürchten, festzustecken in einem Leben voller Routinen, und fragen sich, ob es das schon war. Wie finden wir neue Lebensziele, wenn vieles erreicht ist? Wie gehen wir damit um, dass sich die Zeithorizonte langsam verengen und einige Züge mittlerweile abgefahren sind? Philosophisch fundiert und voller Bezüge aus dem Alltag denkt Barbara Bleisch nach über Lebenserfahrung, Leichtigkeit und Gelassenheit. Dem Klischee der "midlife crisis" setzt sie eine Philosophie der Lebensmitte entgegen, die hineinführt in die existenziellen Fragen unserer Jahrzehnte als Erwachsene - und in die beste Zeit unseres Lebens.

Die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch ist bekannt für ihre ausgeruhte Gesprächsführung, etwa als Gastgeberin des Talkformats "Sternstunde Philosophie". Auch in ihrem Schreiben zeigt sich diese Eleganz: Ihr neues Buch ist ein sensibler Essay über die Blütezeit unseres Seins. Nein, nicht unsere Zwanziger. In Mitte des Lebens denkt Bleisch über eine oft als unbehaglich abgetane Lebensphase nach. Die Zeit, in der wir weder wirklich alt noch wirklich jung sind. Mit philosophischem Tiefgang setzt sie dem verbreiteten Konstrukt der Midlife-Crisis etwas Ermutigendes entgegen. Sie ordnet dabei ihre Gedanken sorgfältig und grenzt die Bedeutung von Reue, Bedauern und Trauer voneinander ab und landet bei der Ambivalenz dieser Lebensphase etwa gewonnene Klarheit des Alters versus Möglichkeiten, die für immer vorbei sind. Schliesslich ebnet sie den Weg für eine Neubewertung des Lebens. Für Bleisch ist die Lebensmitte eine Chance zur Orientierung, und gerade die Erkenntnis der eigenen Begrenztheit führt zur tieferen Wertschätzung des Lebens. Ihre Sprache ist ausgeklügelt, ihre Sätze manchmal verschlungen, doch stets klar in ihrem Ziel: einen erholsamen Raum des Nachdenkens zu schaffen, in dem viel Platz für eine eigene Analyse ist.

"Mitte des Lebens" ist eine tiefsinnige und zugleich leicht zugängliche Reflexion über die ambivalente Schönheit der Lebensmitte.
filmfriend - der Streamingdienst für Filmfreunde und Cineasten

Film ab!

Was ist "filmfriend"?
• Eine Goldgrube für Cineasten, dank vielen mitreissenden Arthouse-Filmen und faszinierenden Genrefilmen.
• Ein Quell des Wissens, dank einem umfassenden Angebot an erhellenden Dokumentationen.
• Ein günstiges Unterhaltungskino mit tollen Komödien, Dramen und Thrillern.
• Ein Programm für den verregneten Familien-Nachmittag dank einem sympathischen Kinderprogramm.

Die Streamingplattform für Bibliotheken bietet ein abwechslungsreiches Programm von derzeit mehr als 3'000 Filmen und TV-Serien. Jeden Monat finden Nutzer*innen circa 30 neue Filme und Serien auf der Plattform, ausgewählt mit Sachverstand und Leidenschaft, engagiert redaktionell betreut.

"filmfriend" funktioniert wie die gängigen Streaminganbieter ganz einfach, intuitiv und unkompliziert.
Auf der Startseite filmfriend.ch meldet man sich ganz einfach mit der eigenen Bibliotheksnummer und dem persönlichen Passwort (Standard: die ersten beiden Buchstaben Ihres Nach- und Vornamens) an und schon kann der Filmspass beginnen.

Kostenlosen Zugang zu der Plattform haben alle Kunden und Kundinnen mit einem gültigen Bibliotheksabo, einzige Ausnahme sind "Mini"-Abos und "medioPass".

Eltern brauchen sich übrigens keine Sorgen zu machen, dass ihre Kinder nicht jugendfreie Inhalte schauen, denn praktischerweise wird die Altersfreigabe für Kinder bei einer Anmeldung automatisch geprüft. Auch der Datenschutz ist gewährleistet, denn es werden keinerlei personenbezogene Daten beim Streamen erhoben.

"filmfriend" kann auf folgenden Geräten genutzt werden:
• PC oder Mac, Smart-TVs, Tablet oder Smartphone.
• Mit Ausnahme des Internet Explorers werden alle Standardbrowser unterstützt.
• Mit mobilen Geräten und der "filmfriend"-App ist die Suche nach Filmen z. B. nach Titel oder Genre bequem gestaltet. Der Filmgenuss per Download oder Stream ist danach nur ein Klick entfernt.
• Ebenfalls möglich: Die Übertragung auf ein TV-Gerät via Chromecast oder AirPlay.
• Die App für Android und iOS ist im jeweiligen Store gratis erhältlich.



medioPass

Sie sind Kunde in 42 Bibliotheken!

Jede Bibliothek hat eigene Schwerpunkte und ein individuelles Angebot. Mit dem medioPass können Sie nun auf Entdeckungstour gehen. Denn wer in einer der Verbundbibliotheken ein gültiges Abo besitzt kann das Angebot aller 42 Bibliotheken nutzen.

Wenn Sie beispielsweise in einer der angeschlossenen Gemeinden wohnen und in einer anderen arbeiten, können Sie vom erweiterten Angebot – wie etwa Bluray-Discs, Gesellschaftspiele, Nintendo Wii, Switch oder DS-Spiele – und anderen Öffnungszeiten profitieren.

Falls Ihr gewünschtes Medium in Ihrer Bibliothek momentan nicht verfügbar ist, können Sie ganz einfach auf eine andere Bibliothek ausweichen, ohne ein separates Abonnement zu lösen. Im Onlinekatalog Ihrer Bibliothek können Sie unter "Weitere Ergebnisse im Verbund" prüfen, ob Ihr Wunschtitel in einer Verbundbibliothek ausleihbar ist.
Auch Reservationen in den anderen Bibliotheken sind möglich - allerdings nur, wenn Sie schon einmal in der entsprechenden Bibliothek registriert wurden.

Wichtig: Es gelten die Ausleihregeln der jeweiligen Bezugsbibliothek!

Informieren Sie sich also vor einer Ausleihe genau über Ausleihmenge, Ausleihdauer und allfällige Kosten.
Nicht vergessen: Für eine Ausleihe in einer anderen Bibliothek müssen Sie immer Ihren persönlichen Bibliotheksausweis dabeihaben und vorzeigen!

Besuchen Sie doch mal eine der Verbundbibliotheken und lassen Sie sich vom Angebot überraschen!

Bibliothek
Adresse
Kirchgasse 20
8302 Kloten
044 815 13 70
stadtbibliothek@kloten.ch
[ Karte anzeigen ]
Öffnungszeiten
Dienstag:
09.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch:
14.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 - 18.00 Uhr
Freitag:
09.00 - 11.00 Uhr  /  14.00 - 18.00 Uhr
Samstag:
09.00 - 13.00 Uhr
Montag / Sonntag geschlossen

Einen Moment Geduld bitte ...